DALTECH DH 8 GT

Kompaktes Drehbohrgerät für Erdsonden- und Spezialbohrungen

Beschreibung

Die DH 8 GT ist ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes Drehbohrgerät, das sich speziell für den Einsatz bei vertikalen Erdsondenbohrungen sowie im leichten Spezialtiefbau eignet. Dank ihrer kompakten Bauform, des geringen Gewichts und des drehbaren Masts ist sie ideal für innerstädtische Projekte oder beengte Baustellen. Die Maschine überzeugt mit einem kraftvollen Bohrantrieb, präziser Vorschubsteuerung und der Möglichkeit, verschiedene Bohrverfahren – wie Spül- oder Trockenbohrung – flexibel einzusetzen. Ihre modular aufgebaute Hydraulik sowie der emissionsarme Antrieb (optional in Stufe V) machen sie zu einer modernen und zukunftssicheren Lösung für Bohrbetriebe im Geothermie-Bereich.

Art der Maschine: Kompakt-Drehbohrgerät / Bohrlafette
Gewicht: ca. 7.500–9.000 kg (je nach Ausstattung)
Bohrtiefe: bis ca. 120–150 m (je nach Boden und Bohrverfahren)
Vorschubkraft: ca. 60–80 kN
Drehmoment: ca. 6.000–8.000 Nm
Antrieb: Diesel (optional Stufe V), hydrostatischer Antrieb
Einsatzbereich: Geothermie, Erdsondenbohrung, leichte Spezialtiefbauarbeiten
Besonderheiten: Schwenkbarer Mast, Funk- oder Kabel-Fernbedienung, hydraulisches Gestängehandling, Spülbohr- oder Trockenbohrbetrieb möglich
Kompakt, wendig und ideal für beengte Erdsondenbaustellen
Leistungsstark für Bohrtiefen bis 150 m
Flexible Einsatzmöglichkeiten: Spülbohrung, Trockenbohrung, Felsbohrung
Umweltfreundlich durch modernen Antrieb (Stage V verfügbar)
Einfache Bedienung über modernes Steuerungssystem oder Fernbedienung
Vertikalbohrungen für Erdwärmesonden in Wohn- oder Gewerbeprojekten
Sanierungen oder Ergänzungen bestehender Sondenfelder
Mikropfahlbohrungen oder geotechnische Anwendungen im leichten Spezialtiefbau
Arbeiten in engen Höfen, Innenstädten oder Unterkellerten Grundstücken
Kleine bis mittlere Bohrfeld-Projekte mit hohem Mobilitätsbedarf

DALTECH DH 8 GT

FAQ | Meist gestellten Fragen

Je nach Ausführung und Bohrverfahren sind Tiefen bis ca. 120–150 m möglich.
Ja – durch kompakte Maße, schwenkbaren Mast und geringen Platzbedarf ideal für enge Grundstücke.
Ja – mit entsprechendem Werkzeug und Drehmoment ist auch Bohrung in festem Untergrund möglich.
In der Regel 2 Personen: Bohrgeräteführer und Bohrhelfer – die Bedienung kann teils per Funksteuerung erfolgen.
Typisch für Erdwärmesonden: 115–165 mm – abhängig von Bohrstrang, Werkzeug und Geologie.
Ja – geringe Emissionen, niedriger Lärmpegel (mit Stufe V) und kompakte Abmessungen ermöglichen auch den Betrieb im Wohnumfeld.
Ja – die DH 8 GT ist leicht genug für den Transport mit entsprechendem Fahrzeug oder Tieflader (je nach Region und Zulassung).
Dein Erfolg - mein Ziel

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Projekt.​

Schnell

Rasche Bearbeitung Ihrer Anfrage garantiert.

Kostenlos

Erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot ohne Kosten

Unkompliziert

Einfacher Prozess ohne Mehraufwand für Sie.